Japanischen Quellen zufolge will Apple langfristig LC-Displays bei seinen Smartphones aufgeben. Aktuell werden OLED-Bildschirme nur bei der Apple Watch verwendet.
Seitdem der Europäische Gerichtshof im Mai 2014 entschied, dass Google Verweise auf Webseiten mit sensiblen persönlichen Daten aus seiner Ergebnisliste streichen muss, wurden dazu 350.000 Ersuche gestellt.
Die meisten Autofahrer in Europa sind skeptisch gegenüber vernetzten Autos. Laut einer aktuellen Studie ist ihnen wichtig, die Konnektivität abschalten zu können. Außerdem wünschen sie spezifische gesetzliche Regeln.
Volkswagen hat im Abgas-Skandal weltweit den Zorn der Aufsichtsbehörden auf sich gezogen. In den USA wird dem deutschen Autohersteller eine neue Frist gesetzt, in Südkorea stehen Rückrufe und Strafzahlungen an.
Österreichs Oberster Gerichtshof hat eine Reihe von Urteilen in Zusammenhang mit Korruption bei der Telekom Austria bestätigt. Das Geld dürfen die rechten Parteien FPÖ und BZÖ allerdings erst einmal behalten.
Nutzer von Online-Diensten wie Facebook sollten juristisch als verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung eingestuft werden, meint Waltraut Kotschy. Das würde die Verantwortung der User verdeutlichen und gleichzeitig ihre Position stärken.
Als Emulator für Commodores Amiga setzen viele Nutzer einen UAE-Nachfahren ein. Doch auch andere Projekte wie WinFellow sind noch aktiv, deren Entwickler nun Ausgabe 0.5.3 mit einigen neuen Funktionen freigegeben haben.
Die parlamentarischen Prüfer des Spionageskandals bissen sich an Alois Nöbauer, dem Chef der BND-Außenstelle in Gablingen, schier die Zähne aus. Gablingen gilt als große Nummer beim Austausch von Metadaten mit der NSA.