Für Aktivitäten im und unter Wasser gibt es zahlreiche nützliche Gadgets. TechStage zeigt technisches Equipment, auf das sogar James Bond neidisch wäre.
Die Bahn erprobt verbesserten Mobilfunkempfang in Regionalzügen. Dazu lässt sie einen Laser Muster in die Scheiben brennen, um sie durchlässiger zu machen.
Hochrangige YouTube-Mitarbeiter befürchten, dass der Kurzvideodienst Shorts das Kerngeschäft mit längeren Videos und Werbeeinblendungen kannibalisieren könnte.
Loewe zeigt auf der IFA seine neuen TV-Modelle. Die dürften in jedem Haushalt ein Hingucker sein, sich allerdings auch in der Haushaltskasse bemerkbar machen.
Einwohner von New York City müssen sich darauf einstellen, dass etwa bei Grillpartys im Hinterhof-Garten Ordnungshüter mit einem fliegenden Auge zusehen.
Onkologische Patientenakten und Tumorkonferenzen: Hier erprobte Verfahren zum Datenaustausch können als Blaupause im kommenden Gesundheitsdatenraum dienen.
Bis zu 10.200 Euro soll bekommen, wer schon ein E-Auto hat und eine PV-Anlage kauft. Falsche Anreize und ein fatales Signal, findet c’t-Redakteur Jan Mahn.
Mit bis zu 10.200 Euro will das Verkehrsministerium Ladestationen in Privathäusern fördern, wenn Strom aus E-Autos bidirektional ins Smart Grid zurückfließt.
Unsere Serie über Internetpioniere führt uns heute nach Lateinamerika. Ein Gespräch mit dem Vater des Internets in Peru, Jose Soriano.
Um Verbrauch und Ertrag zu erfassen, gibt es Strommessgeräte, Zwischenstecker, Steckdosen und Lösungen für den Stromverteiler. Wir zeigen die besten Varianten.