Eltern- und Lehrerverbände befürchten einen breiten Datenabfluss beim geplanten Lernportal im Ländle. Es dürfe ausschließlich Open Source verwendet werden.
Laut VMware spielen SmartNICs künftig eine große Rolle bei der Virtualisierung. Einsatzzwecke gäbe es viele, doch sind Zweifel an der Zukunft angebracht.
Android 11 verbessert die Benachrichtigungen und macht Google Pay sowie Smart-Home-Funktionen zugänglicher. Zudem bekommen App-Berechtigungen ein Verfallsdatum.
Schweizer Kantone verwenden für die Auswertung von Brief- und Urnenwahl offenbar Software mit schweren Sicherheitslücken.
Gigabyte kündigt "Brix"-Minicomputer mit Intel-Prozessoren der elften Core-i-Generation an, die Thunderbolt 4, vier HDMI-Buchsen und zwei M.2-Fassungen haben.
Mit der "IT-Konsolidierung Bund" sollten Behörden und Ministerien moderne IT erhalten. Laut einem Bundesrechnungshofbericht läuft das Riesenvorhaben miserabel.
Am 8. Oktober will AMD die Zen-3-Ryzen-Prozessoren für Desktop-PCs vorstellen; diese "Vermeer"-CPUs dürften als "Ryzen 5000" kommen.
Um seinen Mobilgeräten ein Display-Update zu spendieren, braucht Apple immense Mengen winziger LEDs. Deshalb ist das Unternehmen auf der Suche nach Lieferanten.
Der bekannte 150-kW-Plug-in-Hybrid von Volkswagen, der in Golf und Octavia schon angeboten wird, ist nun auch in der Verpackung von Seat und Audi zu haben.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.