ARD und ZDF haben ihre Vorstellungen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu Papier gebracht. Die Rundfunkkommission der Länder hat sie entgegengenommen. Es geht um Reformen und um viel Geld. Die Länder machen weiter Druck.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit Rheinland-Pfalz einen Kooperationsvertrag geschlossen. Es hilft dem Land beim Aufbau eines Informations- und Warnsystems zur Abwehr von Cyberangriffen.
Die 170.000 Überwachungskameras der russischen Hauptstadt sollen mit Fähigkeiten zur biometrischen Gesichtserkennung ergänzt werden. Zum Einsatz kommt eine Technik der Firma N-Tech.Lab, die FindFace entwickelt hat.
Die jüngste Version 14 von VMware Workstation Pro und VMware Workstation Player setzt Prozessoren ab Intels Core i-2000 beziehungsweise AMD Bulldozer voraus.
Der deutsche Fiskus würde Apple, Google und Co. gerne stärker in die Pflicht nehmen und strebt eine EU-weite Regelung an. Irland, Hauptsitz Apples in Europa, stemmt sich dagegen.
Das Versandunternehmen Otto will seine Mitarbeiter zu Influencern auszubilden. Sie sollen im Netz und auf Fachkonferenzen als "Jobbotschafter" auftreten und Otto als attraktiven Arbeitgeber bekannter machen.
Die EU-Kommission will den "Wilden Westen" im Netz bekämpfen und Facebook, Twitter & Co. weiter Dampf machen beim Löschen illegaler Inhalte. Dabei sollen Upload-Filter und "Trusted Flaggers" eingesetzt werden.
Die Federal Communications Commission hätte gerne, dass Apple die im iPhone angeblich enthaltene Radiofunktionalität aktiviert. Doch aktuelle Modelle haben die Technik überhaupt nicht, stellt der Konzern klar.