Die Stadt Moskau wendet sich von Microsofts Outlook und Exchange Server ab und will dafür das russische Programm "MyOffice Mail" installieren. Die Stadt setzt damit ein Gesetz um, das die Nutzung landeseigener Software vorschreibt.
Wem es mit den autonomen Autos zu lange dauert, der kann sich bald schon mal von einem (teil-)autonomen Stuhl herumfahren lassen. Große Bewegungsfreiheit wird der zwar nicht genießen, aber zumindest das Warten in der Schlange soll er angenehmer machen.
Verdi gibt nicht auf, einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und Versandhandels zu fordern. Amazon beteuert wie immer, die Arbeitsniederlegungen hätten keinen Einfluss auf pünktliche Lieferungen.
SAP weitet sein Engagement im Bereich Internet der Dinge aus. Eine Investition von zwei Milliarden Euro plant der Konzern für die nächsten fünf Jahre für das Vernetzen von Gegenständen über Software.
Obwohl es ein Jahr lang als Gratisupgrade angeboten wurde, ist der Desktopanteil von Windows 10 weltweit immer noch klar hinter Windows 7 zurück. Das zeigt die Infografik von heise online und Statista.
Die Lern- und Weiterbildungsplattform Udacity bietet nun einen Kurs für Entwickler von VR-Inhalten an – beteiligt an dem Ausbildungskonzept sind unter anderem Google, HTC und das VR-Portal Upload. Monatlich schlägt der Kurs mit 199 US-Dollar zu Buche.
DeepBench soll Hardwareanbietern und Softwareentwicklern helfen, Engpässe im Zusammenspiel beider Komponenten erkennen. Gleichzeitig können Nutzer die optimale Konfiguration zum Training künstlicher neuronaler Netze finden.