In den Suchergebnissen für iOS-Apps tauchen bald Banner auf, vorerst aber nur in den USA. Die Umsetzung der Search-Ads solle einen "neuen Standard für relevante Werbung” schaffen, die zugleich Datenschutz respektiere, teilte Apple mit.
Das Titelthema geht der Frage nach, warum C++ die Sprache der Wahl für die Embedded-Programmierung ist und warum die Entwicklung für das Internet der Dinge (IoT) eigene Architekturkonzepte benötigt.
Die Sicherheitsfirma InfoArmor widerspricht der Aussage Yahoos, dass hinter dem Hack gegen das Internet-Unternehmen staatliche Akteure stecken. Außerdem gibt die Firma an, erste Passwörter geknackt zu haben.
Das Textsatzsystem TeX ist mit LuaTeX in einer Variante implementiert, die einerseits Unicode umfassend umsetzt, und andererseits mit der Skriptsprache Lua programmierbar ist. LuaTeX ist jetzt als stabile Version 1.0.0. erschienen.
Am Donnerstag sollte das besondere elektronische Anwaltspostfach für die sichere Übermittlung von Schriftstücken zwischen Rechtsanwälten und Gerichten in Betrieb gehen. Dieser Termin hat sich zerschlagen.
Bei einer Kontaktaufnahme über Apples Nachrichten-App speichert das Unternehmen Informationen zum Absender und dem möglichen Empfänger, die Metadaten werden auch an Strafverfolger herausgegeben. Der Inhalt der Nachrichten ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
Vergangenes Jahr hat der Bundestag die Einführung der PKW-Maut beschlossen. Dank einer Senkung der Kfz-Steuer würden die letztlich vor allem Ausländer bezahlen, moniert die EU-Kommission. Deswegen klagt sie nun vor dem Europäischen Gerichtshof.
Mit dem vívofit jr. bringt Garmin erstmals einen Fitness-Tracker für Kinder auf den Markt. Das wasserdichte Wearable ist speziell für Kinder im Alter zwischen 4-10 Jahren entwickelt und erfasst deren tägliche Aktivitäten.
Für die Bürosuite SoftMaker Office 2016 gibt es seit dem heutigen Donnerstag ein kostenloses Update. Die Neuerungen sind zum größten Teil unscheinbar, beheben aber Kompatibilitätsprobleme mit einigen alternativen Office-Suiten.
In der Affäre um ein Firmware-Update, durch das Tintenpatronen von Fremdanbietern in Druckern von Hewlett-Packard lahmgelegt wurden, rudert der Hersteller nun mit einer Stellungnahme zurück.