Seit Jahren waren Tablet-Verkaufszahlen rückläufig. Weil mehr Menschen im Home-Office arbeiten, werden Tablets nun laut Marktforschern wieder beliebter.
Anstelle einer großen Übernahme könnte ein Konsortium den CPU-Architekturentwickler ARM aufkaufen. Samsung würde sich wohl mit bis zu 5 Prozent beteiligen.
Die Google-Mutter zählt zu den liquidesten Unternehmen, nutzt aber die derzeitigen Niedrigzinsen. Das Geld soll u.a. in Umwelt- und Sozialprojekte fließen.
Zusammen mit der Munich School of Robotics and Machine Intelligence will die AI-Messe automatica Antworten rund um E-Health, Mobilität und Arbeitswelt geben.
Fenster, Buttons und Menüs machen ein Python-Tool für Nutzer viel attraktiver. Mit der Bibliothek Tkinter geben Sie etwa einem Login-Programm ein Gesicht.
Zu hohe Nachfrage und zu niedriges Angebot: AMD kann nicht genügend Zen-2-Kombiprozessoren an PC-Hersteller liefern. Notebooks sind teils schlecht verfügbar.
Die Lieferung von bis zu 50 Omnibussen mit Brennstoffzellenantrieb für die Jahre 2021 bis 2025 haben die Verkehrsbetriebe von Hamburg ausgeschrieben.
Forschern ist es bereits zum zweiten Mal gelungen, die unsichere Funkkommunikation einer Abus-Alarmanlage zu manipulieren. Sicherheitsupdates? Fehlanzeige.
Die diesjährige Auflage des Herbstcampus wird es infolge der COVID-19-Pandemie als Online-Format gegeben – mit dem Schwerpunkt auf Java.
Maschinen des Typs Boeing 737 Max harren noch einer Flugerlaubnis. Die will die US-Luftfahrtbehörde erst erteilen, wenn ihre Anforderungen umgesetzt wurden.