Das Robert-Koch-Institut und die Deutsche Telekom haben neue Kennzahlen zum Download der deutschen Corona-Warn-App herausgegeben.
In der Corona-Krise experimentieren Kultureinrichtungen notgedrungen mit digitalen Formaten. Mit neuen Ansätzen und auch kostenpflichtig soll es weitergehen.
Weite Teile der Gesellschaft sind in der Digitalität angekommen, während Schulen am Anfang der Digitalisierung stehen. Lars Mecklenburg erklärt, was das heißt.
Für ein gutes E-Bike sind schnell ein paar tausend Euro fällig. Wer bereits ein gutes Fahrrad besitzt, der rüstet mit dem Pendix eDrive einen Motor nach.
Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und beschäftigt sich mit der Zukunft der Bildung. Wie Schulen im Jahr 2040 aussehen könnten, zeigt er hier.
Die Supermarkt-Kette Walmart will mit Microsoft kooperieren und TikTok mitübernehmen. TikTok könnte dann zusätzlich eine Online-Verkaufsplattform werden.
Bald entscheidet der Bundesrat über das Patientendatenschutzgesetz. Doch die aktuelle Fassung schützt vorallem die Verantwortlichen möglicher Datenpannen.
Computerwissenschaftler können nun auch Gesangsstimmen künstlich generieren. Die Technik ist wirtschaftlich sinnvoll, birgt aber Risiken.
IT-Agenten des Iran geben sich als Journalisten aus und führen "Interviews", um das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen. Die Angreifer lernen von Nordkorea.
Die "Opening Night Live" ist das Herzstück der rein digitalen Gamescom. Zu sehen war ein buntes Aufgebot an Spielen – wenn der Stream gerade nicht stockte.