Siemens-Chef Kaeser ist noch nicht am Ziel. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Schlagworte für die Neuausrichtung des Elektrokonzerns. Schon jetzt ist klar: Kaeser soll damit weitermachen.
Websites, die zu lange laden, will Facebook seltener in den Newsfeeds der Nutzer anzeigen. Es drohen deshalb Traffic-Einbußen, warnt Facebook. Schnelle Seiten hingegen profitieren von einer höheren Verbreitung.
In einem insgesamt etwas schwächeren Quartal konnte der chinesische Hersteller den Abstand zu Apple verringern. An der Spitze zieht weiter Samsung einsam seine Kreise.
Viele Dienste für Anwendungen auf dem Smartphone und Tablet können App-Entwickler inzwischen aus der Cloud beziehen. Trotz Konsolidierung gibt es noch immer einige Anbieter, die sich in Hinblick auf ihre gebotenen Funktionen deutlich unterscheiden.
Nach 12 Monaten geschlossener Betaphase hat IBM seinen Dienst Watson Machine Learning nun allgemein verfügbar gemacht. Aus der Testzeit mitgenommene Erfahrungen sind unter anderem in den Model Builder und neue Funktionen geflossen.
Kriminelle versuchen, iPhone-Nutzer per Fernsperrung zur Zahlung eines Lösegeldes zu bringen. Der Angriff funktioniert selbst bei aktivem Zwei-Faktor-Schutz. Mac & i zeigt, wie Sie die Kontrolle über das iPhone zurückerhalten – ohne zu bezahlen.
Unterhaltsames Vortragen und überzeugende Gesprächsführung zählen nicht unbedingt zu den Basisqualifikationen von "IT-Schaffenden". Das Webinar "Konzipieren – Präsentieren – Überzeugen" bietet dazu geeignete Hilfe.
100 Mann im Kampf auf Leben und Tod. Der Kreis wird enger. Heute ab 17 Uhr zockt das c't-zockt-Team live den Online-Survival-Shooter "Playerunknown's Battlegrounds", bei dem am Ende nur ein Team übrigbleibt. Wie lange können wir überleben?
Das BKA hat im ersten Halbjahr 2017 massiv auf das digitale Ermittlungsinstrument der Mobilfunk-Rasterfahndung mit Funkzelleauswertungen gesetzt. Beim Einsatz von Funkzellenauswertungen und IMSI-Catchern ist ein neues Allzeit-Hoch zu verzeichnen.
Der Call for Proposals für die Anfang März tagende Softwarekonferenz zur Parallelprogrammierung geht bis 20. Oktober. Ab sofort sind Vorschläge zur parallelen, nebenläufigen und asynchronen Programmierung sowie HPC willkommen.