Zum zweiten mal führte der Raumfahrtkonzern SpaceX am Wochenende einen Testlauf für das futurustische Transportkonzept Hyperloop durch. Wieder stellte das Team aus München dabei die schnellste Kapsel.
Leben findet immer häufiger in der virtuellen Realität statt. Doch nicht nur Computerspieler, sondern auch Forschung und Industrie profitieren von einer Technik, die in Zukunft immer wichtiger werden könnte.
In der Testversion des Google-Browsers können Nutzer Websites dauerhaft zum Verstummen bringen. Vorher hatten sich die Entwickler explizit gegen eine solche Funktion entschieden.
Unter der Erdoberfläche brodelt und dampft es. Eine scheinbar ungeheures Potenzial an Wärme schlummert in der Tiefe, nahezu unbegrenzt verfügbar. Doch die Praxis sieht anders aus.
Apple hat in einem Supportdokument klargestellt, dass es bei Rechnern mit SSD keine Möglichkeit geben wird, die Umstellung auf APFS zu verhindern. Fachleute hatten zuvor vor einem zu schnellen Umstieg gewarnt.
Googles Kubernetes erleichtert die Verwaltung von Microservices ungemein. Wie man es einsetzt, erfährt man in einem zweitägigen iX-Workshop Mitte Oktober in Köln, im Anschluss an die Cloud-Konferenz.
Wie können nicht nur Städte, sondern auch ländliche Regionen in Rheinland-Pfalz von digitaler Technik profitieren? Ein Projekt will das heraus finden [--] und lässt Einwohner neue Apps testen.
Malware-Forscher und Sicherheitsspezialisten berichten von ihren ungewöhnlichsten Entdeckungen
und Kampagnen sowie den Schwierigkeiten, die Spuren zu den Cyberkriminellen zurückzuführen.
Mit automatisierter Geldanlage wollen junge Finanzfirmen und immer mehr Banken das Sparen im Netz günstiger, bequemer und rentabler machen. Doch die Deutschen halten sich zurück. Sie experimentieren zwar - aber lieber mit altbekannten Geldanlagen.