Die EU-Kommission wolle "das internationale Steuersystem umstülpen", schreibt der Konzernchef in einem öffentlichen Brief, es habe nie einen speziellen Deal für Apple gegeben. Der Konzern soll bis zu 13 Milliarden Euro an Steuern nachzahlen.
Will die iranische Regierung ihr Land vom weltweiten Internet abkoppeln? Am Sonntag wurde die erste Phase eines rein nationalen Datennetzwerks vorgestellt. Zunächst sollen lokale Webseiten und Behörden-Dienste verfügbar sein.
Die mittlerweile siebte Core-i-Generation „Kaby Lake“ debütiert mit Doppelkern-CPUs für flache Notebooks und Windows-Tablets. Unter der Haube hat Intel hauptsächlich die Video-Fähigkeiten verbessert und die 14-nm-Fertigung optimiert.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel wird nicht nur vom Koalitionspartner kritisiert, weil er die TTIP-Verhandlungen für "de facto gescheitert" erklärt hat. Der SPD-Chef bleibt dabei und gibt den US-Amerikanern die Schuld für die erfolglosen Verhandlungen.
Große iPhone-Geheimnisse kann Apple nur noch schwer bewahren: Das Ende der Klinkenbuchse und Details zum Gehäuse-Design gelten längst als sicher. Doch es bleibt Platz für Überraschungen.
Der Start des sechsten AddOns zum MMORPG World of Warcraft in der vergangenen Nacht verlief reibungslos. Auf den Servern gab es weder Warteschlangen noch spürbare Lags.
Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland Forderungen, auch normale Streifenpolizisten mit Tasern auszurüsten. Einiges spricht dafür, vieles dagegen. Nun will der Berliner Innensenator vorpreschen.
Der von den Autokonzernen Audi, BMW und Daimler übernommene Kartendienstleister will seine Plattform weiterentwickeln und spricht mit verschiedenen Unternehmen über eine Beteiligung. Dabei ist von großen Namen die Rede.