Sicherheitsforscher warnen vor laufenden Attacken auf Systeme mit ESXi-Hypervisor. Darüber gelangen Erpressungstrojaner auf Computer.
Menschen müssen über Möglichkeiten des Fortschritts, vor allem im Medizinbereich, aufgeklärt werden. Dafür plädiert Walter Swoboda im Gespräch mit heise online.
In dieser Folge spricht Richard Seidl mit Marco Achtziger und Gregor Endler über die von ihnen entwickelte Checkliste für das KI-Testen.
Richtig eingesetzt kann KI den Menschen im Gesundheitswesen wieder stärker in den Mittelpunkt rücken, glauben Siming Bayer und Björn Heismann.
Spätestens mit der Aufnahme von Rust in den Linux-Kernel ist klar, dass die Programmiersprache auf absehbare Zeit nicht wegzudenken ist. Was bedeutet das genau?
Angestellte von Twitch.tv befürchten weitere Entlassungen, berichtet das Wall Street Journal. Nach wie vor sei der Streaming-Dienst unprofitabel.
Immer die selben zehn Schlüssel nutzten ZTE-Mobilfunknetze für Voice over WLAN. Auch bei Endgeräten und anderen Netzen liegt vieles im Argen.
Garmins kompaktes Blutdruckmessgerät für bis zu 16 Nutzer synchronisiert die Messung auf Wunsch mit dem Smartphone der jeweiligen Person und Apple Health.
Das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung für eine präzisere medizinische Versorgung ist gestartet. Das soll unter anderem Menschen mit Krebs helfen.
Heute sieht man digital in die Zukunft, mit Raspi, Beamer und ChatGPT. Für den stilechten Look sorgt eine Glaskugel, in der die Video-Vorhersagen erscheinen.