Die Zukunft des UHF-Bands wird Ende 2023 auf der WRC in Dubai entschieden. Die Bundesregierung will die "Kulturfrequenzen" auch für Sicherheitsbehörden öffnen.
Twitter-Chef Elon Musk klagt über ein "extremes Ausmaß der Datenauslese und Systemmanipulation". Die Folgen bekommen vor allem nicht zahlende Nutzer zu spüren.
Das E-Auto an einer eigenen Wallbox aufzutanken ist nicht nur komfortabel, sondern auch günstig. Leistungsfähige Wallboxen gibt es mittlerweile ab 200 Euro.
Twitter-Chef Elon Musk klagt über ein "extremes Ausmaß der Datenauslese und Systemmanipulation". Die Folgen bekommen vor allem nicht zahlende Nutzer zu spüren.
Die Entscheidung, Schönbohm abzuberufen, erfolgte "auch aus Fürsorge" für seine Person. Die Nachfolgerin kann jederzeit entlassen werden.
Über 150 Manager europäischer Unternehmen wie Airbus, Deutsche Telekom und Siemens fordern die EU-Gesetzgeber auf, ihren Plan zur KI-Regulierung zu überdenken.
Wer einen Link auf einen Tweet oder auf ein Twitter-Profil anklickt, landet nun nicht mehr am gewünschten Ziel, sondern auf einem Log-In-Bildschirm.
Moderne PTZ-Überwachungskameras bieten Bewegungsverfolgung und andere smarte Funktionen. Damit können Anwender sie als Babyfon und für Automatisierung nutzen.
Verbraucherschützer fordern, dass sich der deutsche Staat an Reparaturkosten beteiligt. Vorbild ist Österreich: Kunden erhalten bis zu 200 Euro pro Reparatur.
Bislang ließ sich Google Maps nicht mehr starten, sobald das Smartphone eine Android-Auto-Verbindung aufgebaut hat. Das stört vor allem bei Pausen.