Wer die Füllstände der Gasspeicher auswerten will, bekommt sie aus einem kostenfreien API. Mit dem Python-Tool Altair macht man daraus anschauliche Diagramme.
Vor zwei Jahren hieß es, dass die KI das Problem der Proteinfaltung gelöst hat. Jetzt hat die Technik das wahr gemacht und eine gigantische Datenbank befüllt.
Die Strom- und Gaspreise steigen und etliche Stadtwerke übernehmen nur noch die Grund- und Ersatzversorgung. Bei letzterer dürfen künftig die Preise schwanken.
Die besten Geschichten schreibt das Leben. Das zeigt so mancher Schwank, den uns Admins geschickt haben: vom israelischen Geheimdienst bis zur Tiefkühl-HDD.
Etwa 46 Prozent der EU-Bürger mangelt es an digitalen Grundkenntnissen, geht aus einem Bericht der EU-Kommission hervor. In Deutschland sind es noch mehr.
Intel am Boden + Amazon mit Gewinnrückgang + Apple ist krisenfest + Aus für anonyme Kryptozahlungen + Erdgas-Umlage mit Mehrkosten pro kWh + Abschied vom BMW i3
Im c't-Datenschutz-Podcast erläutert Hamburgs Datenschutzbeauftragter Thomas Fuchs seinen "kooperativen Ansatz" und kritisiert die geplanten EU-Datengesetze.
Nach Ende des Corona-Booms kaufen Kunden immer weniger Computer. Intel verliert über eine halbe Milliarde Dollar bei seinen neuen Alchemist-Grafikchips.
Mehr Umsatz, aber 57 Prozent weniger Betriebsgewinn meldet Amazon.com für das zweite Quartal. Das Nettoergebnis ist noch schlechter, doch Großanleger jauchzen.
Die Sprache der Sysadmins ist eigentlich einfach. Wie kommt die Politik dazu, zu glauben, dass "Abstellen" attackierender Server kein "Gegenschlag" sei?