In der Debatte um die auseinanderklaffenden Werte der Hubble-Konstante hat sich eine Expertin eingeschaltet. Sie meint, dass die Diskrepanz bald verschwindet.
Dank des Projekts "Windows on Raspberry Pi" (WoR) lässt sich Windows 11 auf auf Raspis installieren; man braucht jedoch Geduld.
Neben der Erweiterung des Zugriffs auf Indexsignaturen verbessert die Programmiersprache die Kontrollflussanalyse zur Typenzuordnung.
Mit neuen Zulieferern und Investitionen will Apple die Produktion von Mini-LEDs steigern, um die Display-Technik in die Profi-Notebooks bringen zu können.
Quantenrechner als Experimentierfeld. Qubits lassen sich mit Ionenfallen, Gitterdefekten, supraleitenden Schaltkreisen oder Halbleiterspins implementieren.
Die Daten angegriffener HDDs der WD-Baureihe My Book Live sollen sich wiederherstellen lassen. Western Digital will künftig entsprechende Dienste anbieten.
Als eigenständiges Open-Source-Projekt soll Meltano eine Datenintegrationsplattform schaffen, die den kompletten Data Lifecycle abdeckt.
Einige Kunden müssen mit IBM seit Tagen über alternative Kanäle kommunizieren – denn für viele Mitarbeiter funktioniert das E-Mail-System nicht mehr.
Bluetooth, DECT ULE und WLAN stehen im Smart Home ein wenig im Schatten von Z-Wave und Zigbee. Dabei bieten diese drei Funkstandards ganz eigene Vorteile.
Honda galt lange als führende Kraft bei Wasserstoffautos. Nun stellt der Konzern seinen FCX Clarity ein. Davon könnten europäische Hersteller profitieren.