Sechs junge Afghaninnen wollten mit einem selbstgebaute Roboter an einem Wettbewerb in den USA teilnehmen. Nun darf zwar der Roboter einreisen, die Mädchen aber nicht: Die US-Botschaft hat die Visa abgelehnt.
Das im Herbst 2016 aus dem Verkehr gezogene Pannen-Smartphone Samsung Galaxy Note 7 kommt wieder auf den Markt: In einer renovierten Fassung mit kleinerem Akku. Und bislang auch nur in Südkorea.
In der äquatorialen Erdumlaufbahn ist der kommerzielle Satellit AMC-9 havariert und bricht jetzt immer weiter auseinander. Experten machen sich Sorgen um die umliegenden Satelliten – die Orbit um AMC-9 ist dicht besiedelt.
Die Raids und das neue Arena-System des Smartphone-Spiels machen Spaß, die vielen Bugs sorgen aber auch für Frust. Das Update 0.67.2 für Android und 1.37.2 für iOS sollte es richten, erfüllt die Erwartungen aber nur teilweise.
In der Ukraine geht der Geheimdienst davon aus, dass Russland hinter der aktuellen Trojaner-Attacke steckt. Petya/NotPetya soll das krisengeschüttelte Land politisch destabilisieren.
Erst nach sieben Jahren konnte das EU-Verfahren gegen Google abgeschlossen werden. Der Chef des Bundeskartellamtes fordert schnellere Verfahren, um fairen Wettbewerb in der Internetwirtschaft zu garantieren.
Das Schweizer Städchen Zug hat sich zu einem Hotspot der globalen Kryptogeld-Szene entwickelt. Aber außer sich den Wohnsitz bestätigen und Zähne richten zu lassen, kann man vor Ort fast nichts mit Bitcoin & Co. anfangen.
Da haben wir den Salat: Was soll man machen, wenn selbst die halbe Opposition im Bundestag sich Zensur nicht verweigert? Schöne Aussichten für die Bundestagswahl, klagt Hal Faber, trotz erfreulicher, konservative Hasspredigten hervorrufender Beschlüsse.