Auch Samsung arbeitet angeblich an einem smarten Lautsprecher. Darauf soll der digitale Assistent "Bixby" zum Einsatz kommen, berichtet das "Wall Street Journal". Den gibt es aber bislang nur für Südkorea.
IT-Dienstleister Atos hat einen Quanten-Simulator entwickelt. Der soll Software- und Algorithmen-Entwicklern eine Umgebung bieten, bevor echte Quanten-Computer verfügbar sind.
Unter dem Titel "Sliding Right into Disaster" haben mehrere namhafte Krypto-Experten ein Paper vorgelegt, das einen praktischen Angriff auf RSA-Schlüssel mit 1024 Bit Länge der GnuPG-Kryptobibliothek Libgcrypt beschreibt.
"Wir bauen kein Gehirn in Silizium" erklärt der Stanford-Professor Richard Socher im Interview gegenüber c't. In seiner Rolle als Chief Scientist von Salesforce stand er uns Rede und Antwort über den Stand der Technik.
Besitzer eines Samsung-Smartphones können mit der App Flow ihren Windows-PC über den Fingerabdruckscanner des Handys entsperren. Damit das klappt, muss man sich allerdings vorbereiten.
Die EU-Abgeordneten fordern in einem Bericht, dass für grundlegende Computerprogramme ein "angemessener Nutzungszeitraum" mit einer Update-Garantie festgelegt wird. Wichtige Software-Aktualisierungen sollen auch wieder rückgängig gemacht werden können.
Wer bei Apple online einkaufte, musste Geräte in Originalverpackung zurücksenden. Dagegen gingen die Verbraucherschützer nun vor – und gegen andere Punkte in den AGB.
Die Entwickler des Early-Access-Spiels Playerunknown's Battlegrounds arbeiten derzeit an zwei neuen Karten. Von der Desert Map hat Chefentwickler Brendan Greene nun zwei Screenshots veröffentlicht.