Rasantes Wachstum hat seinen Preis, zumindest bei Amazon. Der weltgrößte Internethändler expandiert in viele Richtungen und nimmt dafür massiv Geld in die Hand. Die hohen Ausgaben nagen am Gewinn.
Raus mit den Pompoms, Kuchen und Mate her, der Tag des System-Administrators muss gefeiert werden. Seine Rolle wandelt sich, sein Appetit auf Kuchen nicht. Oder darf es ein bisschen mehr sein?
Einmal jährlich kührt das Königliche Observatorium Greenwich den Astronomie-Fotografen des Jahres. Teilnehmer aus aller Welt hatten rund 3800 Bilder eingereicht. Jetzt zeigen die Veranstalter eine erste Vorauswahl der potenziellen Gewinner-Kandidaten.
Wenn in Deutschland über Überwachung oder Blockierbestimmungen diskutiert wird, heißt es oft: "Das ist ja wie in China". Diese Behauptung ist schädlich, weil sie einfach falsch ist und die nötigen Debatten vergiftet, meint Martin Holland.
Gerade einmal 12 Millimeter sollen die Kanten des kleinsten arduino-kompatiblen Boards, des µduino, messen. Damit ist es besonders für Wearable-Projekte wie Herzfrequenzmesser oder Mini-Quadcopter interessant.
Die Pleite ist offiziell: Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens blickt die transtec AG ihrem Ende entgegen. Sie kommt nicht überraschend, doch der Absturz der ehemaligen HPC-Größe ist drastisch.
Apple tritt Bedenken entgegen, der vernetzte Lautsprecher übermittle die von ihm erfassten Informationen über die räumliche Umgebung an den Hersteller: Die Analyse des Raums erfolge rein lokal.
Die letzten klassischen iPods sind Geschichte, nur der iPhone-Abkömmling iPod touch lebt fort – zu einem gesenkten Preis. Der iPod leitete Apples Renaissance Anfang der 2000er ein.
Die Datenschützer des Vereins Digitalcourage ziehen gegen den Staatstrojaner nach Karlsruhe. Die jüngst beschlossene Gesetzesänderung sei in vielerlei Hinsicht mehr als problematisch und gehe viel zu weit, begründen sie den Schritt.