Mir dem Kauf von Source3 scheint Facebook intensiver mitmischen zu wollen im Geschäft um das Vermarkten von kreativen Inhalten wie Videos, Fotos und Musik.
Twitter und Facebook sind im Iran zwar verboten, werden aber von Millionen Menschen genutzt – VPN gedacht. Nicht einmal der Präsident hält sich an das Verbot. Trotzdem soll es bestehen bleiben.
Dank einer erneuten Finanzspritze ist SpaceX jetzt so viel wert wie nur sehr wenige andere Unternehmen ohne Börsengang. Innerhalb nur weniger Monate haben sich die Aussichten des Konzerns deutlich gebessert.
Abonnenten von Playstation Plus müssen ab dem 31. August zehn Euro mehr im Jahr zahlen, wie Sony in einer Mail an Abonnenten mitteilt. Auch die Kurz-Abos werden teurer.
Politik, Forschung und Industrie wollen den Aufbau eines sicheren virtuellen Datenraums auf internationaler Ebene fortführen. Der von der Fraunhofer-Gesellschaft konzipierte "Industrial Data Space" soll zum internationalen Standard werden.
Sicherheitsforscher haben diverse Schwachstellen in automatisierten Autowaschstraßen gefunden, die sich sogar übers Internet missbrauchen lassen. Durch ferngesteuerte Tore, Roboterarme und Hochdruck-Wasserstrahle könnte es sogar zu Personenschäden kommen.
Netflix, Spotify, Steam und Co. bieten Accounts für Familien an. Wer seinen Zugang für andere freigibt, kann damit eine Menge Geld sparen – verliert aber oft die Kontrolle über die Kosten und gibt tiefe Einblicke in die Privatsphäre.
Durch Nachrüstung älterer Dieselmotoren will die Industrie Fahrverbote abwenden. Das Verwaltungsgericht in der Autostadt Stuttgart hat diese Hoffnung nun allerdings deutlich geschmälert.
Pivot-Charts gehören zu den wichtigsten Neuerungen auf allen Plattformen. Die OpenPGP-Unterstützung zum Signieren von Dokumenten steht derzeit nur in der Linux-Version zur Verfügung.
Am 1. August startet der sechsmonatige Test der automatischen Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz. Wer die zentrale Softwarekomponente liefert, soll erst zum Start bekannt gegeben werden.