Nach Betrugsvorwürfen gegen den Geschäftsführer der neuen Arduino AG haben vier der ursprünglichen Arduino-Gründer nun das Unternehmen zurückgekauft. Auch künftig will man auf Open-Source-Hard- und -Software setzen.
Seit mehren Jahren bieten Städte in ganz Deutschland Autofahrern die Abwicklung von Parkgebühren per SMS an. Das Handy-unterstützte digitale Parkticket wird allerdings bislang nur wenig genutzt, wie Rückmeldungen aus Magdeburg und Naumburg zeigen.
Der frühere Schachweltmeister Garri Kasparow hält künstliche Intelligenz nicht für bedrohlich. Dass durch Technik zwangsläufig Arbeitsplätze wegfallen, sei Teil der Geschichte, erklärte er Tausenden von Besuchern der Hacker-Konferenz Def Con in Las Vegas.
Der frühere Schachweltmeister Garri Kasparow hält künstliche Intelligenz nicht für bedrohlich. Dass durch Technik zwangsläufig Arbeitsplätze wegfallen, sei Teil der Geschichte, erklärte er Tausenden von Besuchern der Hacker-Konferenz Def Con in Las Vegas.
Mit dem Model 3 will Tesla auch Elektroauto-Käufer außerhalb der Luxus-Nische ansprechen. Nachdem die Serienproduktion vor rund einem Monat anlief, hat der Hersteller jetzt die ersten 30 von mehr als 500.000 vorbestellten Wagen an die Käufer übergeben.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist rasant ins Jahr 2017 gestartet – die Arbeitslosenquote ist so gering wie seit vielen Jahren nicht mehr. Volkswirte sprechen allerdings von einer Verlangsamung im zweiten Quartal, obwohl die Konjunktur weiterhin gut läuft.
Der nordrhein-westfälische Landesjustizminister warnt Verbraucher vor Kostenfallen bei Smartphone- und Tablet-Anwendungen. Zudem mahnt er gesetzliche Regelungen zur Begrenzung der Risiken bei In-App-Käufen an.
Ein junger Hacker wird für einen Bug-Report festgenommen, China baut das größte Solarkraftwerk der Welt, das endgültige Flash-Ende steht fest: Die wichtigsten Meldungen dieser Woche.
In c't uplink klären wir diese Woche, ob ein Amazon Echo mit Display wirklich Sinn macht, wie viel schneller die neuen iMacs sind, und warum der GPS-Konkurrent Galileo nicht in die Gänge kommt.
Gemeinsam mit einem russischen und einem US-amerikanischen Kollegen ist der ESA-Astronaut Paolo Nespoli am Freitag zur ISS gestartet. Dort wird der 60-Jährige nicht zum ersten Mal arbeiten.