Der IT-Branchenverband Bitkom hat nach zwei Jahren eine recht positive Bilanz der digitalen Agenda der Bundesregierung gezogen. Über die Hälfte der Projekte seien umgesetzt, es blieben aber noch große Baustellen.
Viele Menschen müssten nicht erblinden, wenn ihre Erkrankungen frühzeitig erkannt werden. Die Google-Tochter DeepMind will mit maschinellem Lernen dabei helfen. Das Unternehmen geriet bereits in das Visier von Datenschützern.
Hardware pro Monat bezahlen, bei Bedarf einen Techniker bestellen und am Ende muss man sich nicht um die Entsorgung kümmern. Dieses Angebot fasst HP unter dem Titel Desktop as a Service zusammen, das jetzt neu auf dem Markt ist.
Das Verschlüsselungspaket für den Mac liegt in einer neuen, an El Capitan angepassten Version vor. Die Macher verlangen trotz anderslautender Ankündigung zunächst kein Geld.
Als eine der ersten Städte in Deutschland beginnt Kassel damit, die Verkehrssteuerungstechnik so vorzubereiten, dass Autofahrer sehen können, ob ihre Grünphase noch ausreicht.
Der Innenausschuss des EU-Parlaments drängt darauf, terroristische Webseiten zu löschen und notfalls auch zu sperren. Entwickler von Malware für Terrorakte sollen sich strafbar machen. Wenn Anschläge befürwortet werden, soll auch das strafbar sein.
Es sollte der Vorbote für eine Zukunft sein, in der statt auslegbarer Gesetze und fehlbarer Menschen unbestechlicher Programmcode eindeutige Regeln vorgibt. Stattdessen zeigt das DAO-Projekt die Schwächen solcher Konzepte.
Mit dem "Disklavier Enspire" bringt Yamaha das erstes selbstspielendes Piano der Welt, das sich mit einem MusicCast-System verbinden kann, um "jeden Raum in einen Konzertsaal zu verwandeln".