Neun Jahre nach der Gründung muss der Aachener Elektro-Kleinwagenhersteller Next.e.Go Mobile endgültig aufgeben.
Erste Threads-Accounts können für Mastodon geöffnet werden, nun geht das – sogar in beide Richtungen – auch mit Bluesky. Das ermöglicht interessante Szenarien.
Wirklich vielversprechende Quantenalgorithmen sind nur auf zukünftigen, fehlertoleranten Quantencomputern lauffähig. Was bedeutet das für aktuelle Systeme?
Halide ist seit Jahren unter iPhone-Fotografen beliebt. Die Entwickler hinter der App haben nun auch das Thema Filmen entdeckt.
Mit dem VW ID.3 Pure führt Volkswagen eine günstigere Variante mit leicht auf 52 kW reduzierter Akkukapazität und verringerter Ladeleistung ein.
AMD-CEO Lisa Su gibt einen etwas verwirrenden Ausblick auf die Zen-5-Generation der Epyc-Prozessoren für Server, die Ende 2024 gegen Intels Xeon 6 antreten.
Die deutschen Datenschutzbehörden haben eine "Orientierungshilfe" zum Umgang mit generativer Sprach-KI veröffentlicht. Vieles bleibt jedoch schwammig.
Aus Asien kommt inoffizielles Apple-Zubehör, das sich per Lightning Strom besorgt, den Rest aber per Bluetooth erledigt. Betroffen sind Adapter und Kopfhörer.
Bei Technik bekommt man immer beide Seiten der Medaille. Bei KI gilt es daher, sich gegen Deepfakes und generierte Malware abzusichern. Ein Interview.
Wenn bei der Fußball-EM Tore fallen, wird das im öffentlichen Raum schnell sichtbar werden. Mit KI-Hilfe gelangen die Spielszenen auf über 5500 Bildschirme.