Damit ein Roboter gemeinsam mit einem Menschen ein Bild malen kann, muss der Roboter wissen, was der Mensch vorhat.
Nvidia und zahlreiche Partnerhersteller verständigen sich auf Maximalgrößen für kleine Gaming-taugliche Gehäuse und passende Grafikkarten.
Der M2-Chip des iPad Air verzichtet offenbar auf einen Shader-Cluster. Beim iPad Pro 2024 gibt es derweil RAM-Ungereimtheiten.
Amazon, Microsoft und Google sichern sich in den USA Atomstrom zur Versorgung ihrer stromdurstigen (KI-)Rechenzentren.
Forscher arbeiten an einem 3D-Ultraschall-System, das das Gehirn stimulieren und bei Krankheiten wie Epilepsie, Parkinson sowie Depressionen helfen soll.
Wochenlang musste Finnair seine Flüge ins estnische Tartu pausieren. Die jetzt verwendete Technik soll die Auswirkungen der anhaltenden GPS-Störungen mindern.
Es sei eine falsche Vorstellung, dass das Prinzip adäquater Datennutzung mit KI keinen Platz mehr habe, schreibt der EU-Datenschutzbeauftragte in Leitlinien.
Dieses ESP32-Mikrocontroller-Board ist nur halb so groß wie eine SD-Karte, beherrscht aber nahezu jeden Funkstandard fürs SmartHome.
Ein im Labor gezüchtetes sogenanntes Hautmodell, das alle drei Hautschichten repräsentiert, soll Tierversuche ersetzen. Das ist die Vision eines Start-ups.
Mit dem neuen Feature Reset to Commit können Developer nun zu einem früheren Commit-Stand zurückkehren. Auch die Barrierefreiheit erhält Updates.