Die Corona-Warn-App ist ab heute im Schlafmodus. In den App Stores steht die mehr als 200 Millionen teure App noch bis Mitte Juni zum Download bereit.
Bislang ging die Apple-Szene nur von einem MacBook Air 15 in der nächsten Woche aus. Nun heißt es, dass Apple auch neue Desktop-Rechner bringen will.
Vom Skript auf der Konsole über Statistik bis zum neuronalen Netz: Python ist beliebt. Das liegt vor allem an der Eleganz und Verständlichkeit des Codes.
Privatsphäreverletzungen durch Amazons Alexa und Rings Überwachungskameras bringen Amazon in die Bredouille. Der Konzern soll Vergleiche mit der FTC schließen.
Da die Betriebssystemhersteller den Support dafür beendet haben, stellt Firefox in altem Windows und macOS zunächst auf die LTS-Version um. Ab 2024 ist Schluss.
Preferred Networks hat bisher für Großkonzerne künstliche Intelligenz entwickelt. Nun will das Unternehmen den Traum des Gründers erfüllen: Haushaltsroboter.
3D-Drucker können Ideen in die Realität umsetzen. Dafür brauchen sie aber manchmal länger als erhofft. Wie es schneller geht, zeigen wir in der Make 3/23.
Von Öl- auf Luft-Wärmepumpen-Heizung: Wir analysieren die Daten des ersten Winters in einem Bestandshaus von 1979. Eine Analyse, wie sinnvoll der Schritt war.
Amazon setzt eine Künstliche Intelligenz ein, um beschädigte Waren auszusortieren, bevor sie an Kunden versendet werden. Das soll Kosten sparen.
Der Australierin Rita Leggett half ein experimentelles Neuro-Implantat im Gehirn, ein besseres Leben zu führen. Doch behalten durfte sie es nicht.