Die Kernfusionsforschung in Deutschland und Verzögerungen beim Bau des Fusionsreaktors ITER sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Menschen und Unternehmen in der EU sollen mehr Kontrolle darüber haben, was mit anfallenden Daten geschieht. Dafür gibt es jetzt eine Einigung zum Data Act.
Interne Dokumente sollen belegen, dass der Fusionsreaktor ITER später fertig wird und mehr kosten wird, als bisher bekannt. Doch die EU hält zum Projekt.
Microsofts Windows-Pläne + Googles Copyright-Freispruch + Kombikarten nach Maestro-Aus + Solardach auf Autobahn + weniger E-Autos von VW + Trends junger Chefs
Basierend auf Windows 365 soll auch Windows 11 in der Cloud laufen. So will Microsoft das Betriebssystem einfacher mit verbesserten KI-Diensten unterstützen.
Gibt es ein Leben nach Maestro, fragt sich die Kreditwirtschaft. Nach Sparkassen kombiniert die Degussa-Bank die Girocard mit Mastercard Debit.
Google zeigt Liedtexte, die von der Webseite genius.com kopiert wurden, ohne zu fragen. Kismet, sagen US-Gerichte.
Wie lassen sich Balkone und Terrassen im Sommer effektiv kühlen? Wir stellen günstige Sprühnebler-Systeme vor, die mit feinem Wassernebel für Abkühlung sorgen.
Der Online-Händler Zalando fechtet gerichtlich die Ansage der EU-Kommission an, ihn als sehr große Online-Plattform nach dem Digital Services Act einzustufen.
Vom praxisnahen Wissen für Einsteigerprojekte bis zum Data Mesh für die Data-driven Company reicht das umfassende Programm der data2day im Jubiläumsjahr.