Die Erpresserbande hinter der Ransomware Lockbit hebt den Professionalisierungsgrad auf eine neue Stufe. Sogar ein Bug-Bounty-Programm hat sie aufgelegt.
Zufällig wurde 1906 in San Francisco ein Film aufgenommen, der das Leben der Stadt zeigte, vier Tage vor einem verheerenden Erdbeben.
Die Erpresserbande hinter der Ransomware Lockbit hebt den Professionalisierungsgrad auf eine neue Stufe. Sogar ein Bug-Bounty-Programm hat sie aufgelegt.
Viele begrüßen es, Betroffene an der Fortentwicklung des Internets stärker zu beteiligen. Allerdings gibt es dabei kaum Fortschritte, hieß es auf dem EuroDIG.
Der prominente Hacker wird am 29. und 30. September bei den Internet Security Days eine Keynote halten. Derzeit gilt außerdem eine rabattierte Sommeraktion.
Welche Extremwetterereignisse sich konkret auf den Klimawandel zurückführen lassen, ist schwer nachzuweisen. Oft fehlt es Attributionsforschern an Daten.
Der Mangel an Halbleitern hat für die Autoindustrie dramatische Auswirkungen. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass die Chip-Krise erst 2024 endet.
Eltern, Lehrkräfte und Admins kämpfen seit Monaten für die in der Pandemie geschaffene Distanzlernlösung des BelWü. Die Politik zwingt Schulen aber zum Umstieg.
Ein "Cyborg" aus Insekt und Computer kann Krebszellen von gesunden unterscheiden, demonstrieren Wissenschaftler an der Michigan State University.
Die Elektronikbranche ist weit von einer echten Kreislaufwirtschaft entfernt. Auch ist die umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott nicht immer garantiert.