Ein Drittel des Mitarbeiterstamms der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs besteht inzwischen aus Computertechnikern. Denn die automatisierten Systeme übernehmen immer mehr Bankgeschäfte.
Ein Foto und eine kurze Stimmprobe sollen ausreichen, um einen animierten 3D-Avatar von Personen zu schaffen, der beliebige Texte vorträgt. Auch Verstorbene sollen auf diese Weise digital wiederbelebt werden können.
Uber brüstet sich mit guten Zahlen, liefert aber keine Vergleichswerte. Nach der Entlassung des Entwicklungschefs Anthony Levandowski wird nun Finanzchef Gautam Gupta den Konzern freiwillig verlassen.
Wer ein Produkt verkauft, gibt auch seine Patentrechte an dem verkauften Stück auf. Diese Entscheidung des Supreme Court klingt banal, ist aber bahnbrechend. Sie fördert den Wettbewerb zulasten Firmen wie Lexmark oder John Deere.
Plattformunabhängige Softwareentwicklung nach dem Motto "Write Once, Run Anywhere" ist zwar nicht neu, aber immer noch mehr Wunschdenken statt Realität. Die ab 10 Uhr startende XPC 2017 beleuchtet den Status quo und zeigt neue Wege auf.
Die neue Version von Microsofts Entwicklungsumgebung bändigt den hohen Ressourcenbedarf von Visual Studio durch Modularisierung. Diverse Verbesserungen wie das "Live Unit Testing" erleichtern den Programmieralltag.
Heiko Maas hat den Entwurf für sein Netzwerkdurchsetzungsgesetz bereits im Bundestag verteidigt, nun erhebt ein Medienrechtsprofessor Vorwürfe gegen eine zugrundeliegende Studie. Was das für das Gesetz bedeutet, diskutieren wir in einer neuen #heiseshow.