Die Bundesnetzagentur hat eine Woche nach einem wegweisenden Beschluss des Oberverwaltungsgerichts für NRW die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt. Bis zum Urteil im Hauptverfahren würde die Speicherpflicht nicht durchgesetzt.
Über Jahre hat die ICANN illegale Datensammlungen veranlasst, warnen Experten. Mit den saftigen Bußgeldandrohungen der EU scheint die private Namensverwaltung jetzt aus ihrem datenschutzrechtlichen Dornröschenschlaf zu erwachen.
Die Legislaturperiode neigt sich ihrem Ende und auch der vielbeachtete Untersuchungsausschuss zum NSA-Skandal hat seine Arbeit eingestellt. Für den Grünen-Abgeordneten Hans-Christian Ströbele war es der anstrengendste seiner Karriere.
Wenn Hersteller von "flexiblen Displays" reden, meinen sie meist etwas anderes, als der unbedarfte User – abgerundete Kanten und leichte Krümmungen statt echter Flexibilität. Doch es gibt Hoffnung.
In ihrem Unternehmen Polycare Research Technology fertigen Gerhard Dust und Gunther Plötner stapelbare Steine aus Wüstensand. Menschen in Slums sollen sich daraus nach dem Lego-Prinzip ein Zuhause bauen können.
Auf dem Neckar schippert nun ein Transportschiff mit insgesamt 342 ausgedienten Brennelementen. Laut Energieversorger EnBW habe man verschiedene Transportarten genau gegeneinander abgewogen. Die Fahrt auf dem Neckar sei "sicher durchführbar".
Bis zum 22. September gibt es das Kombiticket für die beiden Entwickler- und Admin-Konferenzen zum vergünstigten Preis. Ein vorläufiges Programm ist nun auf der Website der Veranstaltungen zu finden.
Mit dem Update auf Version 2017.1 führt die Spiele-Engine Unity die Timeline und Cinemaschine ein, mit denen sich hollwoodreife Szenen und Kamerafahrten in Videospielen umsetzen lassen.
In Raids bekämpfen mehrere Spieler gemeinsam ein seltenes Pokémon, um es danach – mit etwas Glück – einzusacken. Inzwischen ist neue Feature für Spieler ab Level 20 freigeschaltet. Das neue Arena-System findet aber nicht nur Zuspruch.
Lehrer und Forscher dürfen künftig 15 Prozent eines Werks kopieren oder in elektronische Semesterapparate einstellen. Auf einen entsprechenden Entwurf hat sich die Koalition jetzt verständigt. Die Regeln gelten aber zunächst nur bis 2023.