Ab 2019 soll eine erste Modellreihe mit Public WLAN ausgerüstet werden. Mit der Technik können sich Fahrzeuge untereinander über Verkehrsrisiken informieren.
Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen soll zu neuen Entwicklerwerkzeuge auf Basis von Lightbends Reactive Platform und IBMs Cloud-Angeboten führen.
Das Typsystem hat eine umfangreiche Überarbeitung erfahren und es gibt einige Anpassungen, die zu Inkompatibilitäten führen können. Der Weg zum großen 1.0-Release verzögert sich derweil wohl noch.
Ein neuer Schwamm namens Oleo Sponge saugt nicht nur Öl auf: Wenn man ihn auswringt, gibt er es auch wieder ab – und es lässt sich dann sogar erneut verwenden.
Das Anfang Juli erwartete Linux 4.12 bringt einen Treiber für AMD neue Grafikchips, der allerdings noch keine Monitore ansteuern kann. Neu ist auch 3D-Support für Nvidias aktuelle GPUs. Das früher viel genutzte Open Sound System soll bald rausfliegen.
Vertreter aller Fraktionen bezeichneten den Geheimdienstuntersuchungsausschuss in der abschließenden Debatte als Erfolg. Linke und Grüne gaben der Bundesregierung eine Mitschuld etwa an den Toten der US-Drohnenkriege.
Eingehendere Untersuchung von Personen und deren Gerätschaft, mehr Spürhunde und andere neue Verfahren schreibt die US-Regierung für alle Flüge in die USA vor. Das soll Terroristen ausbremsen. Wer mitspielt, darf weiterhin Laptops in der Kabine befördern.