Der Bundestag will Wohnungseinbruchdiebstahl besser bekämpfen. Ermittler sollen unter anderem von der Vorratsdatenspeicherung profitieren, die aber auf Eis liegt. Möglichkeiten zur Funkzellenabfrage werden geschaffen.
Zum zweiten Mal geht nächste Woche in Köln die AR-und-VR-Konferenz Digility über die Bühne. Parallel dazu findet ein Hackathon statt; es soll an Anwendungen für geteilte Präsenz und virtueller Kollaboration gebastelt werden.
HMD Global will die Traditionsmarke Nokia in die Zukunft führen – unter anderem mit dem Versprechen, Android-Updates länger als die Konkurrenz zu liefern. Auf einem Kongress in Berlin erneuerte Präsident Florian Seiche das Versprechen an die Kunden.
Google muss Verweise auf Webseiten einer bestimmten Firma aus dem Index löschen, und zwar weltweit. Das hat der Supreme Court of Canada entschieden. Ein kanadischer Konkurrent beschuldigt die Firma, Geschäftsgeheimnisse abgekupfert zu haben.
Weil die Entwickler von Telegram nicht mit Strafverfolgern kooperieren wollten, hatte Russland mit einer Sperrung des Dienstes gedroht. Nun gab es offenbar eine Einigung. Zugriff auf Inhalte erhalten die Behörden angeblich nicht.
iPhone und Mac sollen künftig auch Details über Web-Aktivitäten an den Hersteller übermitteln: Apple will Webseiten mit Leistungsproblemen analysieren – und die Betreiber kontaktieren. Auch beliebte Health-Kategorien soll iOS 11 erfassen.
Weitere Benchmarks sind von der Radeon Vega Frontier Edition ins Netz gelangt, die für eine 3D-Performance zwischen GTX 1070 und 1080 sprechen. Allerdings gibt es immer noch keine unabhängigen Tests.
Nach eingehenden Analysen des Schädlings NotPetya sind sich die meisten Experten einig: Der Schädling hatte es nicht auf Geld abgesehen sondern auf Randale, sprich: auf möglichst großen Datenverlust bei den Opfern.
Große PC-Hersteller beliefert AMD künftig mit Business-Varianten der Ryzen-Prozessoren, die zusätzliche Sicherheitsfunktionen bieten. Zudem präsentiert der CPU-Hersteller die ersten Ryzen-3-Chips.
Um eine Abwanderung zu jüngeren Messaging-Apps zu verhindern, hat Skype die Bedienoberfläche der iPhone-App völlig neu gestaltet. Nutzer beklagen sich über versteckte Funktionen, Unübersichtlichkeit – und die nun gestrichene Unterstützung älterer Geräte.