Wer ein umfangreiches Weltraumprogramm starten will, benötigt hierfür keine umfangreichen Supercomputer. Im Fall der Fälle genügt auch ein Apple II, wie eine Hommage an das Kerbal Space Program beweist.
Auf Tablets und ultraflache Notebooks zielt die Samsung-SSD PM971-NVMe zum Auflöten: Sie stellt ein halbes Terabyte Flash-Speicher auf 3,2 Quadratzentimetern Fläche bereit und soll 1,5 GByte/s liefern.
Die Umgebung LyX für das Textsatzsystem LaTeX ist in Version 2.2.0 erschienen. Der grafische Editor unterstützt nun hochauflösende Bildschirme wie Apples Retina-Modelle. Als Basis kann nun neben Qt 4 ebenfalls Qt 5 zum Einsatz kommen.
Neue Gene-Editing-Methoden eröffnen der Menschheit die Möglichkeit, ganze Mückenarten auszurotten. Dank eines beschleunigten Vererbungsmechanismus, dem sogenannten Gene Drive, könnten Insekten, die Malaria übertragen, unfruchtbar gemacht werden.
Eine Vorabversion von Mesa 12.0 bringt verbesserte OpenGL-Treiber, die Unterstützung für neue OpenGL-Version nachrüsten. Dadurch laufen bald mehr Spiele mit den von Linux-Distributionen standardmäßig eingerichteten Treibern.
Die Radeon RX 480 soll sich für Virtual Reality eignen und unter 200 US-Dollar kosten. Dank DisplayPort 1.4 HDR kann sie Displays mit erweitertem Farbraum ansteuern.
Opera will beim Adblocking per Black- und Whitelists auf die eigene Website keine Rücksicht nehmen. Das sei im Unternehmen umstritten, berichtet Krystian Kolondra. Im Interview gab der Senior Vice President spannende Einblicke in die Browser-Entwicklung.
Der Chiphersteller AMD bringt vor dem Wechsel zur neuen Zen-Architektur noch einmal leicht überarbeitete Kombiprozessoren für Mobilgeräte mit verbesserten Stromsparmechanismen.