Für das betrügerische Vorgehen bei der Bankrott gegangenen Kryptogeldbörse FTX muss nun ein weiterer Verantwortlicher jahrelang ins Gefängnis.
Roboter sollen den radioaktiven Schutt des 2011 havarierten AKWs Fukushima Daiichi beseitigen. Einem ersten Testlauf sollen weitere folgen.
Wenn es mal etwas kleiner sein soll, bietet Adafruit mit seinem Pixel Trinkey einen Controller für adressierbare 5V-LEDs wie die WS2812 an.
In Krankenhäusern und der Pflege kann eine Künstliche Intelligenz nicht nur die Mitarbeitenden unterstützen. Doch in der Pflege fehlt es vor allem an Daten.
Eine Stunde herrschte banges Warten: Klappt der Start und die Energieversorgung – "spricht" der Satellit? Seit Mittwoch läuft die nächste Mission der ESA.
Der Digitalpakt zum technischen Ausbau der Schulen endete kürzlich – die Nachfrage war groß in Niedersachsen.
Viele Speicherlagen im selben DRAM-Chip sollen die Kapazität künftig erheblich erhöhen. Daran forschen nicht nur die Marktführer Samsung, SK Hynix und Micron.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat im Rahmen eines Wettbewerbs mehrere Gruppen ausgewählt, um die EU-Verordnung für eine eID praktisch umzusetzen.
Wer sich ein Apple-Handy kauft, steht vor vielen Fragen: welche Kamera, wie teuer, wie schnell? Und tut es auch ein Gebrauchtes? Wir klären alle Unterschiede.
Der Digitalpakt zum technischen Ausbau der Schulen endete kürzlich – die Nachfrage war groß in Niedersachsen.