Die Warnfunktion der Corona-Warn-App ist abgeschaltet, ab Juni geht sie in einen Schlafmodus und bekommt keine Updates mehr.
Die Warnfunktion der Corona-Warn-App ist abgeschaltet, ab Juni geht sie in einen Schlafmodus und bekommt keine Updates mehr.
Die unter Datenanalysten beliebte Pandas-Bibliothek kann jetzt mit Large-Language-Modulen genutzt werden. Aktuell funktioniert es mit GPT von Open AI.
Ulmer Forschende können erstmals alle drei Pankreas-Zelltypen züchten. Mit Mini-Geweben wollen sie die Krebsentstehung untersuchen und Biomarker aufspüren.
Trocken und klimafreundlich: Auf 300 Metern Radweg erzeugt Photovoltaik Energie im urbanen Raum. Die Stadt Freiburg will so Vorreiter in der Energiewende sein.
Die US-IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor kritischen Sicherheitslücken in den medizinischen Geräten von Illumina. Angreifer könnten die Kontrolle übernehmen.
Arm Ltd. will an die US-Börse. Der Antrag wurde bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) bereits gestellt, wie das Unternehmen bekannt gab.
An 46 Standorten in Deutschland ist die Bundesnetzagentur vertreten, 18 davon sollen langfristig dicht gemacht werden. Die erste Schließung soll 2032 passieren.
Der Laufroboterhund "Spot" soll dort aushelfen, wo es für menschliche Polizisten zu gefährlich wird. Trainiert wird er im Innovation Lab in Duisburg.
Viele Computer erfüllen die Hardwarevoraussetzungen für ein Upgrade auf Windows 11 nicht. Werden mit dem Ende des Supports von Windows 10 viele Geräte obsolet?