Die Legalisierung von Cannabis rückt näher. Welche finanziellen Auswirkungen dieser Schritt hätte, zeigt unsere Infografik.
Video- und Computerspiele sind in Deutschland ein Milliardengeschäft. Das große Geld machen aber ausländische Unternehmen. Inzwischen wird aber gefördert.
Kritik an Chatkontrolle + KI-Pionier Hinton verlässt Google + Telegram-Sperre aufgehoben + Wüsten-Solaranlage geht ans Netz + Twitter führt Zahlfunktion ein
Disney+, Netflix & Co. können sich ihre bisherigen Strategien nicht mehr leisten. Für die Kunden bedeutet das künftig: weniger Titel und wohl höhere Preise.
Die Telegram-App ist in Brasilien wieder verfügbar, nachdem ein Richter die Sperrung aufhob. Gelöst ist der zugrunde liegende Konflikt aber keineswegs.
Der TV-Empfang per Satellit bietet seit vielen Jahren das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Was für einen optimalen Empfang nötig ist, erklärt Techstage.
Im EU-Ministerrat mehren sich die Chatkontrolle-Kritiker. In den USA stehen Kongresswahlen an, dort will sich manch ein Senator als Kinderschützer profilieren.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband dringt auf besser hörbare Fahrzeuggeräusche von Elektroautos, das vorgeschriebene Warnsystem Avas sei zu leise.
US-Forschern ist es gelungen, im fMRT-Scan anhand der Hirnaktivität von Probanden festzustellen, welchen Text sie lesen oder welchen Stummfilm sie schauen.
Der angesehene Forscher Geoffrey Hinton hat seinen Job bei Google gekündigt, um vor den Risiken der künstlichen Intelligenz zu warnen.