In Russland müssen Internetkonzerne weiterhin Geldstrafen bezahlen, weil sie unerwünschte Inhalte nicht entfernen. Das trifft nicht nur US-Konzerne.
In Ulm hat das Institut für Quantentechnologien seine Arbeit aufgenommen. Es soll mittels Quantentechnologie Präzisionsinstrumente fürs All entwickeln.
Fake-Bewertungen im App Store gehen nicht nur auf gekaufte Rezensionen zurück: Auch die vom Betriebssystem bereitgestellte Aufforderung ist manipulierbar.
Für kurze Zeit zeigte die Klarna-App die Daten anderer Personen an. Klarna hat die App sofort offline genommen und spricht von einem menschlichen Fehler.
Datentransferraten von bis zu 14 GByte/s und über 2 Millionen IOPS verspricht Marvell für kommende PCIe-5.0-SSDs mit dem Controller-Chip Bravera SC5
Der Hersteller eines überflüssig gewordenen EKG-Armbandes wirft Apple vor, andere EKG-Apps durch eine Algorithmusänderung gezielt sabotiert zu haben.
In seiner neuen Statistik zeigt Domain-Registrierungsstelle denic: Seit 2020 gibt es 15,2 Millionen ".de"-Domains.
Verbraucher bemängeln Transportmethoden und Verpackungsmüll. Eigentlich soll der Onlinehandel aber eine bessere Klimabilanz haben als der traditionelle Handel.
Acer stattet sein mobiles Arbeitsgerät TravelMate P6 mit einem höheren Bildschirm und optional 5G aus.
Acer kombiniert im kompakten 14-Zoll-Notebook Swift X potente Hardware von AMD und Nvidia.