Hacker benötigen nicht immer Daten unvorsichtiger Nutzer. Genauso können sie aus dem Internet schrittweise eindringen, wie ein Artikel der aktuellen iX 6/2017 zeigt.
Das stillgelegte Atomkraftwerk Biblis wird seit einem Jahr abgebaut. Aus dem Atomgesetz entlassen wird es aber wohl erst 2032. Die Kraftwerks-Silhouette wird dann noch genauso aussehen wie heute.
Unbefugte haben sich Zugriff auf Kundendaten zweier großer kanadischer Banken verschafft. Damit wollten sie die Banken erpressen – offenbar vergebens. Zehntausende Kunden müssen jetzt ihre Kontoauszüge genau prüfen.
Gesucht sind Fertigungstechniker genauso wie Software-Programmierer: Viele der großen Chip-Produzenten in Sachsen schaffen neue Arbeitsplätze und suchen nach Fachkräften. Fast zehn Jahre nach der Pleite von Qimonda ist die Branche wieder im Aufwind.
Offenbar kann auch der Kryptogeldhandel süchtig machen – eine schottische Entzugsklinik will Abhängigen mit Behandlungen helfen, die auch bei Spielsucht eingesetzt werden.
Inmitten der beA-Krise hat die Bundesrechtsanwaltskammer nun einen neuen Präsidenten gewählt. Zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach gibt es allerdings nichts Neues.
Eine neue Version der Office-Suite für Mac soll nicht länger erweiterte Fehlerberichte an den Hersteller übermitteln, wenn der Nutzer den Zustimmungsdialog einfach schließt. Ein Opt-Out für die Sammlung von Diagnosedaten gibt es aber weiterhin nicht.
Offenbar kann auch der Kryptogeldhandel süchtig machen – eine schottische Entzugsklinik will Abhängigen mit Behandlungen helfen, die auch bei Spielsucht eingesetzt werden.