IBM empfiehlt, betroffene USB-Sticks zu zerstören. Wer den Stick bereits genutzt hat, muss die Malware unter Umständen von Hand löschen. Glücklicherweise soll sich der Schadcode nicht automatisch ausführen.
Apple hat den Support für die letzte Generation der Plastik-MacBooks mit 13-Zoll-Display eingestellt: Die Reparatur beim Hersteller ist damit nicht länger möglich, zudem werden keine Originalersatzteile mehr angeboten.
In Australien gelangte eine vertrauliche Facebook-Analyse an die Öffentlichkeit. Sie beschreibt, wie das soziale Netzwerk die Gefühlslagen seiner jungen Nutzer analysierte. Konnten Werbetreibende diese Daten für personalisierte Anzeigen nutzen?
Nach einer verlängerten Pause und weiteren Ausbauarbeiten hat das CERN den Large Hadron Collider wieder in Betrieb genommen. Die Ingenieure hoffen auf noch bessere Ergebnisse, vor allem bei der Suche nach dunkler Materie.
Bei ihrem ersten Flug durch den Zwischenraum zwischen dem Saturn und seinen Ringen hat die NASA-Sonde Cassini überraschend wenig Staub registriert. Während Wissenschaftler rätseln, steht für Cassini bereits das zweite Abtauchen bevor.
Vor 39 Jahren kursierte im Internet-Vorgänger Arpanet die erste Werbe-Mail und begründete die unrühmliche Tradition der erst seit Mitte der 1990er Jahre als Spam bezeichneten unerwünschten Massen-Mails.
Der ARD fehlen bis 2020 rund 139 Millionen Euro. An mangelndem Sparwillen liegt es nicht, wie die ARD-Vorsitzende beteuert. Schuld ist vor allem ein kräftiges Minus auf der Einnahmenseite.
Der iPhone-Konzern soll einem Bericht zufolge mittlerweile über Cash-Mittel in Höhe von einer Viertelbillion verfügen. Dank Donald Trump könnten große Teile davon demnächst in die USA transferiert werden.