Im Streit um geschlechterneutrale Entlohnung brachte der Internetkonzern eine Überraschende Begründung für die mangelnde Kooperation mit dem US-Arbeitsministerium vor.
Lange Schlangen, verärgerte Passagiere: Ein Ausfall der IT-Systeme hat bei British Airways Chaos ausgelöst. Für heute strebt die Fluggesellschaft einen "fast normalen Flugplan" an.
Das Ziel von AlphaGo ist erreicht, DeepMind will nun seine Energien voll in die Entwicklung von neuen Algorithmen stecken. Die sollen mithelfen die großen Aufgaben in Medizin, Ökologie, Materialforschung und anderswo anzupacken.
Ein Spielzeugauto in den Händen von Crash-Profis und Computer-Nerds? Das konnte nur gut gehen. Das Video mit den schwerelosen Legosteinen knackte die Millionenmarke.
Telekom-Chef Tim Höttges verspricht schnelleren Service der Telekom und verlangt eine Meldepflicht für Sicherheitslücken, sowie eine Verpflichtung der Hersteller von Hard- und Software zur Bereitstellung von Sicherheits-Updates.
Diese Woche ging es wieder mal um Nachrichten, gefälschte und echte – aber wer kennt da schon noch den Unterschied. Und Hal Faber fragt sich nicht zum ersten Mal, warum das Internet immer noch Dinge lösen muss, die längst gelöst wurden.
United-Internet-Gründer Ralph Dommermuth gibt nicht nur viel Geld für den Mobilfunkanbieter Drillisch aus – der Unternehmer spendete der CDU nun eine halbe Million Euro. Eine ungewöhnlich hohe Summe.
Der Berliner Hersteller der Wurfkamera Panono ist zahlungsunfähig und hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenz-Verfahrens gestellt. Über Crowdfunding hatte man fast drei Millionen US-Dollar eingesammelt.