Die Bielefelder Polizei hat einen mutmaßlichen DDoS-Erpresser festgenommen, der unter dem Pseudonym "ZZB00t" deutsche Firmen erpresst haben soll. Der 24-jährige wurde dem Haftrichter vorgeführt.
Auf der Synergy 2017 zeigte nicht nur Citrix seine Entwicklungen. Auch auf dem Showfloor konnten die Besucher Neuigkeiten sehen. Insbesondere IGEL, Bitdefender und ControlUp zeigten Interessantes für den Unternehmenseinsatz.
Verleger sehen sich durch die geplante Urheberrechtsnovelle für die Wissenschaft "teilenteignet", Forscher können die Empörung nicht verstehen und fordern mehr Nutzerfreiheiten. Beide Seiten prallten bei einer Anhörung aufeinander.
Die beliebte App, die API-Dokumentationen offline verfügbar macht, lässt sich nun wieder aus dem App Store herunterladen – kostenlos. Apple hatte den Account des Entwicklers vor gut einem halben Jahr wegen angeblich “betrügerischer Bewertungen” gesperrt.
Belkin verzichtete bisher auf HomeKit-Integration, da die bestehende Wemo-Hardware keinen von Apple vorausgesetzten Chip besitzt. Eine Bridge soll Nutzern künftig ermöglichen, ihre vernetzten Schalter und Steckdosen doch noch per Siri zu steuern.
Smartphones haben nichts in Kinderhänden verloren, warnt die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler. Laut einer neuen Studie kann zuviel Nutzung digitaler Medien bei ihnen zu Entwicklungsstörungen führen.
Die Entwickler des Spiels Rime wollen den Denuvo-Kopierschutz entfernen, sobald ein funktionierender Crack erscheint. Nach ihrer Einschätzung dürfte das in den kommenden Wochen der Fall sein.
Die Aktivierung von iMessage und FaceTime scheitert derzeit bei verschiedenen deutschen Mobilfunkanbietern – Nutzer erhalten stattdessen kryptische SMS-Nachrichten von Apples Aktivierungsserver in Großbritannien.
Die IT-Branche boomt, was sich in mehr Geld für die angestellte und freiberuflich tätige ITler niederschlägt. Allerdings gibt es je nach Tätigkeit erhebliche Unterschiede.
Die EU-Kommission plant eine einjährige Übergangsfrist, in der nun doch teilweise der bisherige Standard für WLAN-Netze weiter gelten soll. Ohne sie könnten ab dem Sommer viele Geräte nicht mehr verkauft werden.