Beim Asus Transformer Book T302 steckt nicht nur im Tablet-Teil ein Akku, sondern auch in der ansteckbaren Tastatur. Zusammen soll die Kombi auf 15 Stunden Laufzeit kommen. Zudem kann das passiv gekühlte Windows-Tablet mit einem Stift aufwarten.
Lange hatte Maxdome das Alleinstellungsmerkmal, queere und schwul-lesbische Filme in einer eigenen Rubrik zu sammeln. Der Videostreaming-Dienst warb damit sogar. Damit ist nun aber Schluss, denn fast alle Filme daraus wurden gelöscht.
Auf der re:publica stellte Greenpeace die Hintergründe der Aktion vor, mit der TTIP-Dokumente befreit wurden. Die Umweltaktivisten haben vor dem Brandenburger Tor einen transparenten Leseraum eingerichtet, der auch von Politikern besucht werden kann.
Während Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter auf einen zügigen Abschluss des Freihandelsabkommens TTIP drängt, droht CSU-Chef Horst Seehofer wegen "mangelnder Transparenz" mit einem Veto gegen den Vertrag.
Die Association for Computing Machinery würdigt mit dem Preis die Leitung um die Entwicklung und Leitung der GNU Compiler Collection. Stallman teilt sich die Bühne unter anderem mit Eric Horvitz von Microsoft.
Der Teilchenbeschleuniger LHC am Kernforschungszentrum CERN wurde von einem Steinmarder lahmgelegt. Damit müssen sich auch die Forscher gedulden, die meinen, einem rätselhaften und unerwarteten neuen Teilchen auf der Spur zu sein.
Die zehnte re:publica begann mit einem Appell, "das offene Internet zu feiern" und zu erhalten, da es bedroht sei durch zunehmende staatliche sowie private Überwachung und Kontrolle. Das große Motto ist Selbstreflektion.
Der als "Satoshi Nakamoto" bekannte Erfinder der digitalen Währung heißt laut BBC Craig Steven Wright und ist ein australischer Informatiker. Dem Bericht nach soll er seine Identität kryptographisch nachgewiesen haben - doch werden Zweifel laut.