Ein Lederwarenhersteller aus Peking darf laut einem Gerichtsurteil verschiedene Zubehörprodukte unter der Marke "IPHONE" vertreiben. Apple verlor ein Verfahren.
Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser verweist darauf, dass sein Unternehmen in den USA ohnehin eine lokale Wertschöpfung habe. Für die kommende Zeit zeigte er sich für sein Unternehmen optimistisch.
Der deutlich höher als der Nobelpreis dotierte Wissenschaftspreis des Russen Yuri Milner geht an die Entdecker der Gravitationswellen. Die Anzahl der ausgezeichneten Forscher verdeutlicht die Komplexität aktueller Forschung.
Mit dem Open-Source-Werkzeug PieMessage lässt sich Apples Kurznachrichtendienst auch auf Hardware mit Google-Betriebssystem nutzen. Ein Apple-Gerät braucht es allerdings dann doch noch.
Das starke Wachstum im US-Mobilfunkbereich hat in den vergangenen drei Monaten den Umsatz der Telekom in die Höhe getrieben. Der Verkauf der britischen Telekom-Tochter EE ließ auch den Gewinn deutlich wachsen.
Die aktuelle Android-Version 6.0 Marshmallow läuft nun auf 7,5 Prozent der Smartphones und Tablets. Erstmals wächst nur ihr Anteil, bisher gewann auch noch der Vorgänger 5.1 Lollipop.
Erneut ist eine WhatsApp-Blockade vorzeitig aufgehoben worden. Drei Tage sollte die Sperre dauern, nach 24 Stunden war der Messenger wieder nutzbar. WhatsApp hatte Einspruch gegen die Maßnahme erhoben.
Vollautomatische Lieferungen mit Flugdrohnen sind Amazons Traum. Eine neue Luftraumregulierung würde das Vorhaben enorm erleichtern. Am Dienstag hat der Onlinehändler seine Vorstellungen präsentiert.