Das italienische Unternehmen, das sich auf Anwendungen für das Internet der Dinge konzentriert, ist wie Microsoft seit März Mitglied der Eclipse Foundation. Solair soll Bestandteil der Azure-IoT-Suite werden.
Ab Juni können sich wieder Medienprojekte um Fördergelder aus dem 150 Millionen Euro schweren Innovationsfonds des Suchmaschinenriesen bewerben. In der ersten Runde hatte Google 27 Millionen ausgeschüttet.
Europol pflegt eine internationale Verbunddatei zu "ausländischen Kämpfern". Angenommen wird sie bislang nur von wenigen Staaten. Die Kriterien für die Dateneinspeisung sind uneinheitlich geregelt. Auch Kontaktpersonen von Verdächtigen werden erfasst.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem das digitale Zeitalter in der Strafjustiz einziehen soll. E-Akten könnten demnach in Strafprozessen von 2018 an möglich und von 2026 an verpflichtend werden.
TIME hat eine Liste der 50 wichtigsten technischen Produkte "aller Zeiten" zusammengestellt. Apple-Produkte kommen gleich fünf Mal vor. Die Auswahl berücksichtigt Technik, die ihren Einfluss bereits bewiesen hat, aber auch neuere Entwicklungen.
Die neue Version der vor allem für statistische Berechnungen verwendeten Programmiersprache unterstützt unter anderem HTTPS-Verbindungen in den Standardfunktionen.
Durch das alleinige Hochladen von präparierten Bildern auf Webseiten die auf die ImageMagick-Bibliothek oder darauf basierende Plug-ins setzen, können Angreifer Schad-Code auf Servern ausführen. Aktuell soll das bereits geschehen.
Was ändert sich, was bleibt erhalten? Was Sie jetzt über den neuen europäischen Datenschutz wissen müssen, erfahren Sie im ca. 90-minütigen Webinar zur Datenschutzgrundverordnung.
Es dauerte Monate, bis sich die Regierung zur Förderung von Elektroautos durchringen konnte. Ist das nun der große Wurf für den Start der E-Mobilität? Noch sind nicht alle Autohersteller dabei – und die Kritik am "Prinzip Gießkanne" bleibt.