Es war ein langes Hin und Her, wie genau der Staat in eine Förderung von Presseverlagen einsteigt. Millionen waren zugesagt, jetzt kommt das Aus.
Schwachstellen in Apples Betriebssystemen werden offenbar aktiv für Angriffe ausgenutzt. Auf Macs kann Malware leicht integrierte Schutzmechanismen umgehen.
Bei O2 gibt es ab Anfang Mai einzeln buchbare Datenflatrates für Mehrgerätenutzung, die jeweils einen Tag, eine Woche oder einen Monat gelten.
Mit einer Klage gegen Facebook will die Politikerin Renate Künast erreichen, dass Posting mit einem ihr zugeschriebenen Zitat gelöscht werden müssen.
Statt PulseAudio leitet beim neuesten Fedora nun Pipewire die Audio-Signale. Auch an vielen anderen Stellen agiert die Distribution an vorderster Technikfront.
Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Manche Menschen konnten sich nicht bei Teams anmelden, andere sahen ihre Kanäle nicht mehr, wieder anderen wurde das Schreiben von Nachrichten verwehrt.
Einstiegsmodelle hat Apple auf eigene ARM-basierte Chips umgestellt, die Profi-Geräte folgen wohl demnächst: Erwartet werden SoCs mit viel mehr Prozessorkernen.
Kommende Serverprozessoren mit CPU-Kernen der Typen Neoverse V1 und Neoverse N2 rechnen laut ARM schneller als x86-Konkurrenten von AMD und Intel.
Sind genug Elektronen in einer Zelle gefangen, hat man ein Bit gespeichert. Doch damit hat die Entwicklung des Flash-Speichers erst begonnen.