Mit macOS 10.13.4 behebt der Mac-Hersteller einen Bug, über den Angreifer im lokalen Netz an Inhalte von mit S/MIME gesicherter Post gelangen konnten. Ob frühere Betriebssysteme weiterhin betroffen sind, bleibt unklar.
Alle großen Mainboard-Hersteller haben Boards mit Intels neuen Chipsätzen H370, B360 und H310 angekündigt, die meisten mit USB Typ C und USB 3.1 Gen 2.
Apple verwendet auch im neuen iPad 9,7 wieder jede Menge Kleber, was das Auseinandernehmen erschwert. iFixIt gibt ihm einen schlechten Reparierbarkeitswert.
Die als Wohnzimmer-Spielkonsolen mit SteamOS beworbenen Steam Machines konnten sich mangels hochwertiger Linux-Spieleumsetzungen nicht durchsetzen. Mittlerweile bewirbt Valve die letzten Systeme nicht mal mehr auf der Steam-Hauptwebseite.
Die Konferenz zum Internet der Dinge kehrt im Juni nach Köln zurück. Als Keynote-Sprecher konnten die Veranstalter den CEO von Bosch Software Innovations Dr. Stefan Ferber gewinnen.
Samsung streicht das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge von der Liste der Smartphones, die monatlich mit Sichereitsupdates versorgt werden. Damit folgt der Hersteller dem Vorbild von Google.
Zwei Wochen früher als geplant ist OpenBSD 6.3 fertig. Zahlreiche Änderungen verhindern die Auswirkungen der Meltdown/Spectre-Lücken, außerdem zählt ARM64 zur offiziell unterstützten Plattform.
In einer Werbung der Telekom für einen neuen Flatrate-Mobiltarif heißt es "Endlich. Keine Limits mehr". Tatsächlich gibt es in MagentaMobil XL keine Drosselung der Geschwindigkeit. Im Vergleich mit anderen EU-Staaten ist der Tarif aber teuer.