Von Mai 2018 an soll der Staat auch hierzulande Flugpassagierdaten fünf Jahre lang sammeln, automatisiert mit Sicherheitsdateien abgleichen sowie anderweitig auswerten. Ein entsprechendes Gesetz hat das Parlament nun beschlossen.
In wenigen Tagen werden iPhone- und iPad-Apps in Euro-Ländern um rund 10 Prozent teurer, die Preiserhöhung greift auch im Mac App Store. Nur für Abonnements mit automatischer Verlängerung bleibt der Preis gleich.
Provider dürfen künftig im Kampf gegen Netzstörungen "Steuerdaten" auswerten und Datenverkehr unterbinden. Anlass für die Gesetzesnovelle war eine EU-Richtlinie zur Netzsicherheit.
Microsoft hat eine Mixed-Reality-Plattform und Brillen in Kooperationen mit verschiedenen Herstellern angekündigt. Nun konnten wir die Acer-Brille kurz ausprobieren. Mit Mixed Reality à la Hololens hat das allerdings wenig zu tun, eher mit Vive und Rift.
Für Microsoft sind Sicherheitsupdates nicht wichtig genug, um sie außerhalb des Patchdays auszuliefern. Das ist eine unverständliche Priorisierung, findet Fabian Scherschel.
Vor allem Dienstleistungen, insbesondere AWS, haben Amazons Umsatz im 1. Quartal angeschoben. Parallel ist der Nettoprofit deutlich gestiegen. Die Aktie des Onlinehändlers ist wertvoller als je zuvor.
Mit den Stimmen der großen Koalition haben die Abgeordneten den umstrittenen Entwurf verabschiedet, mit dem das Bundesdatenschutzgesetz an die neuen EU-Vorgaben angepasst werden soll.
Roboter sind im Klassenzimmer eine wirksame Hilfe, um Unterrichtsinhalte zu vermitteln. Lehrer können sie aber noch nicht ersetzen. Darüber und mehr wurde in Sofia diskutiert.
Die Abgeordneten haben einen Gesetzentwurf verabschiedet, wonach Sicherheitsbehörden den Aufenthalt deutlich mehr extremistischer Straftäter elektronisch kontrollieren können sollen.