In Deutschland erstmals bezeugt wurde die Redewendung "in den April schicken" wohl schon 1618 in Bayern. In Zeiten des Internets geschieht dies allerorten. Wir haben einige der besten Scherze gesammelt.
Microsoft geht mit den Azure Functions einen ähnlichen Weg wie IBM mit Bluemix OpenWhisk: Firmen können die Open-Source-Software auch im eigenen Rechenzentrum verwenden.
Astronomen haben mit dem Radioteleskop ALMA eine protoplanetare Scheibe um einen gerade einmal 175 Lichtjahre entfernten Stern aufgenommen. Sichtbare Ringe deuten auf entstehende Planeten hin, vielleicht sogar ganz nah um den Stern.
Sony beginnt im Rahmen der Restrukturierung des Konzerns mit der Ausgliederung der Halbleitersparte mit den Bildsensoren und -prozessoren. Die Neugliederung des Bereichs Imaging Products and Solutions steht noch in der Diskussion.
Die Red Hat Enterprise Linux Developer Suite enthält neben dem Betriebssystem auch die Software Collections und das Developer Toolset. 2015 startete das Softwareunternehmen bereits ein ähnliches Programm für JBoss.
Es gibt schon seit längerem Gerüchte, dass Apple seine Computeruhr über Armbänder erweitern will – etwa mit GPS-Chips oder Zusatzakkus. Ein Patentantrag liefert den Spekulationen neue Nahrung.
Müssen Ergebnisse von Abgastests ganz der Realität entsprechen – oder nur Vergleichswerte zwischen Herstellern und Modellen liefern? Der VW-Skandal hat die Debatte über die Messverfahren erneut befeuert. Ein Streitgespräch.
Heute vor 60 Jahren entstand aus der "Organisation Gehlen" der Bundesnachrichtendienst (BND), der zunächst westdeutsche, heute gesamtdeutsche Geheimdienst, der für die Auslandsspionage und Nachrichtenbeschaffung zuständig ist.
Im Kampf gegen Krebs gibt es eine neue Hoffnung: Die US-Firma Grail will mit der Liquid Biopsy Tumore erkennen, bevor die Krankheit richtig gefährlich wird.