Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal hat mit der Einleitung von Chlor in die Nordsee Kritik hervorgerufen. Jetzt wird über eine Alternative diskutiert.
Wer Wert auf Geschwindigkeit legt, fährt mit C++ und einer effizienten Bibliothek besser als mit Python und Java. Eine Einführung in die Bibliothek Beast.
Ein Kryptowährungsanleger wollte auf Millionengewinne keine Steuern zahlen und ist schließlich vorm Bundesfinanzhof damit gescheitert.
Das geplante KI-Gesetz könnte Anwendungen wie ChatGPT regulieren. Die Lobbyisten der Techbranche versuchen sich an Einflussnahme, wie Untersuchungen zeigen.
Im Betriebssystem der Verwaltungs-Lösungen Aruba Mobility Conductor, Controller sowie Central-verwalteter Gateways klaffen kritische Sicherheitslücken.
Das seit fast einem Jahr stillgelegte VW-Werk im russischen Kaluga wird laut einem lokalen Medium bald verkauft. VW spricht von Austausch mit offenem Ausgang.
Mittwoch war Twitter für viele Nutzer vorübergehend nicht zu erreichen. Inzwischen sinkt die Zahl der Klagen, ganz vorbei sind die Schwierigkeiten wohl nicht.
Mit Satelliten und fliegenden Antennen-Plattformen will die Deutsche Telekom Mobilfunknetze unempfindlicher gegen Ausfälle machen.
Wenn Inhalte deutscher Medien gebündelt gegen Bezahlung abrufbar wären, würden sie mehr Umsatz bringen. Steigen würden laut Studie auch Reichweite und Vielfalt.
Deutschland produziert wieder mehr Solaranlagen. Doch der Import von Solartechnik vor allem aus China liegt immer noch über dem Doppelten der Exporte.