Signal hat immer wieder mit Ausfällen zu kämpfen. Auch am Wochenende sind Nachrichten verzögert versendet worden. "Server dachten, sie hätten frei."
Gut drei Prozent der Labels in zehn verbreiteten Audio-, Text-, und Bilddatensätzen für Machine Learning sind laut einer Untersuchung fehlerhaft.
Für die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission ist die Atomkraft im Sinne der Nachhaltigkeit förderungswürdig.
Die größten IT-Konzerne aus den USA investieren weiter in die weltweite Netzinfrastruktur. Zwei Unterseekabel sollen die USA direkt mit Indonesien verbinden.
Nach der KEK hat auch die ZAK einer Rundfunklizenz für Amazon zugestimmt. Der Online-Händler braucht die Lizenz für Champions-League-Übertragungen.
Kleine Lithium-Polymer-Akkumulatoren schnell mal am USB-Port laden, das klingt doch gut. Aber dieses Ladegerät hat da so seine Schwächen und Gefahren.
Zum PCI-Express-4.0-Standard gesellen sich neue schnelle SSD-Controller sowie eine verbreiterte PCIe-3.0-Anbindung, aber auch langsamer QLC-Flashspeicher.
An stillen Feiertagen dürfen bestimmte Filme nicht öffentlich gezeigt werden. Das soll den "ernsten Charakter" der Tage wahren. Doch das gilt nur im Kino.
Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten an Raumfiltern, die Schadstoffe "kalt verbrennen" können. Sie werden so nicht nur zurückgehalten, sondern komplett zerstört.
Lange war Apophis quasi das Aushängeschild für einen gefährlichen Asteroiden. Nun ist klar, dass er auf der Erde in diesem Jahrhundert nicht einschlagen wird.