Der digitale Kapitalismus hat einen neuen Gesellschaftsvertrag etabliert: Daten gegen Bequemlichkeit. KI spielt für dessen Zukunft eine zentrale Rolle.
Manchmal wünscht man sich, die Außerirdischen griffen endlich an. Schluss mit all diesen Unsinnsdiskussionen in diesem unseren Heimatlande, grummelt Hal Faber.
Der Kampf gegen die Erderwärmung geht vielen Schülern zu langsam voran. Kanzlerin Merkel findet deren Protest gut – im Gegensatz zu anderen Politikern.
Um Artikel 13 und Artikel 11 der EU-Copyrightreform tobt ein heftige Streit. Dabei steht eigentlich eine Modernisierung des Urheberrechts auf der Agenda.
In Berlin gingen gut 3500 Menschen gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform und Upload-Filter sowie für das freie Internet auf die Straße.
Vier Stunden lang hämmerte sich der Marsmaulwurf bei seinem ersten Einsatz in den Boden – er gelangte nicht allzu tief. Wahrscheinliche Ursache: ein Stein.
Das Geschäft mit Paketdiensten boomt, doch Gewerkschaften und SPD beklagen "skandalöse" Bedingungen. Der Arbeitsminister will das nicht länger dulden.
Smarte Heizkörperthermostate regeln die Temperatur per App. Das bringt Komfort, schont die Umwelt und spart Geld. Doch nicht alle sind gut.
Um eine eigene Digitalplattform als Alternative zu Google, Facebook und YouTube kommt Europa nicht herum, findet der ARD-Chef. Die Politik soll sie anstoßen.
E-Books sollen in Schulen zunehmend die abgegriffenen Schinken ersetzen, die von Klasse zu Klasse weitergegeben werden. Noch wird aber nur experimentiert.