Abonennten von Playstation Plus bekamen bislang monatlich neue Spiele für PS3, PS Vita und PS Vita kostenlos. Künftig umfasst dieses Angebot nur noch Titel für die Playstation 4, teilte Sony mit.
Ein deutsches Gericht hat entschieden, dass das Project Gutenberg mit 18 Werken gegen deutsches Urheberrecht verstößt. Statt die zu blockieren, sperrte das Portal alle deutschen Nutzer aus – als Vorsichtsmaßnahme.
Forscher haben evolutionäre Algorithmen auf Atari-Spieleklassiker losgelassen und untersucht, wie sie sich gegen das etablierte Reinforcement Learning schlagen. Dabei hat ihr Bot im Hüpfspiel Q*bert einen Bug gefunden, der "unmögliche" Highscores erlaubt.
Abonennten von Playstation Plus bekamen bislang monatlich neue Spiele für PS3, PS Vita und PS Vita kostenlos. Künftig umfasst dieses Angebot nur noch Titel für die Playstation 4, teilte Sony mit.
Vieles rund um die Cyber-Attacke gegen das Datennetz des Bundes liegt noch im Nebel. Berichten zufolge hatten die Angreifer Unterlagen aus dem Auswärtigen Amt im Visier – und konnten auch mehrere abgreifen.
Einer ersten Hochrechnung zufolge haben es die Schweizer mehrheitlich abgelehnt, die Rundfunkgebühren abzuschaffen. Zuvor hatte es eine heftige Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegeben – nicht nur in der Schweiz.
Ein Firmware-Update für die E-Book-Reader des Typs Tolino hat die Geräte wohl teilweise komplett lahmgelegt. Einem Bericht zufolge deaktivierte ein erstes Update das WLAN, ein aktualisiertes besorgte dann den Rest.
Eine erste Hochrechnung zufolge haben es die Schweizer mehrheitlich abgelehnt, die Rundfunkgebühren abzuschaffen. Zuvor hatte es eine heftige Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegeben – nicht nur in der Schweiz.
Vom Chef der Bergbau-Gewerkschaft kommt scharfe Kritik an der Energiewende. Sie biete Öko-Investoren "Traumrenditen" und belaste Arbeitnehmer über Gebühr. Ein Enddatum für die Kohleverstromung lehnt Michael Vassiliadis ab.
Seit Januar lässt eine zu geringe Regelleistung im europäischen Stromnetz Uhren nachgehen, die die Netzfrequenz als Taktgeber nutzen. Der Verband der Netzbetreiber hat das Problem nun bestätigt und verspricht Abhilfe.